Modul 2
Resilienz-Coaching und Burn-out-Prävention
Unternehmen, Führungskräfte und MitarbeiterInnen stehen oftmals unter großem Druck und Anspannung. Im Tagesgeschäft ist ständig Feuerwehrarbeit angesagt, so dass kaum Zeit für strategische Klärungen bleibt. Wenn dann Konflikte, Angst um den Arbeitsplatz und im Privaten noch etwas dazukommen, dann läuft irgendwann das Lebensfass über. Daher brauchen Menschen – von der Mitarbeiterebene bis rauf zur Geschäftsführung – zunehmend Unterstützung, um sich zu sortieren und neu zu balancieren.
Als ResilienzberaterIn und Coach kennen Sie die grundsätzlichen Unterschiede zwischen Business Coaching, Gesundheitscoaching bis hin zu Therapie. Je nach Bedarf können Sie beraten und einen Resilienz-Coaching-Prozess planen. Sie nutzen Methoden und Vorgehensweisen für zielorientierte Coaching-Maßnahmen. Sie klären Ihre Rolle und Haltung als Basis für eine effektive Prozesssteuerung und gelungenen Beziehungsaufbau.
Inhalte:
- Vom Bedarf hin zur Intervention, Reflexion und Neuorientierung
- Alltagsstressoren, kritische Lebensereignisse, traumatische Erfahrungen
- Burn-out – medizinische und psychologische Aspekte
- Wahrnehmungen und Wahr-Gebung
- Modell der Salutogenese, Sinnhaftigkeit und Werte
- Interventionen zum Ressourcenaufbau und zur Stärkung der Resilienz-Schlüssel
- Rolle und Haltung als Resilienz-Coach