Willy Graßl, Leiter BGM in der Resilienzausbildung

BGM: Baustein im Resilienz-Management

Die Ausbildung zum/zur ResilienzberaterIn verknüpft konstant die strategische Resilienzentwicklung im Unternehmen mit den Zielen der anderen Unternehmensbereiche. Deswegen ist im Modul „Gesundheitsmanagement und Organisationale Resilienz“ auch das BGM (Betriebliches Gesundheitsmanagement) und seine Beziehung zu Resilienz Thema. Logisch, denn Resilienz hält die Mitarbeitenden gesund, mag jetzt Mancher denken – aber der Zusammenhang wirkt noch viel stärker in die andere Richtung. Richtig eingesetzt, kann BGM sinnvoll zur Resilienz des ganzen Unternehmens beitragen.

Natürlich geht es Mitarbeitenden besser, wenn sie wirkungsvolle Strategien kennen mit Stress und hoher Arbeitsbelastung umzugehen. Die Krankheitstage und Burn-out-Fälle sinken. Darüber hinaus tragen uns aber zur Entwicklung organisationaler Resilienz auch viele andere Facetten im Unternehmen bei: Wie sind die Teams zusammengesetzt? Wie funktioniert die Kommunikation im Unternehmen? Welche strategischen Allianzen gibt es innerhalb und außerhalb des Unternehmens? Um nur einige Beispiele zu nennen. Daher beschäftigen wir uns im Rahmen der Ausbildung mit Gesundheitsmanagement, weil es – neben anderen Bausteinen – ein wichtiger Baustein im Resilienz-Management ist. Diese Konkretisierung ist mir wichtig, weil es sich Unternehmen zu einfach machen, wenn sie die Entwicklung von Resilienz in die alleinige Verantwortung des BGM „abschieben“.

BGM in der Unternehmenspraxis

„Das Leben ist mehr als ein langer, ruhiger Fluss“ – das ist das Motto von Willy Graßl, der im Modul „Gesundheitsmanagement und Organisationale Resilienz“ im Juli 2019 aus seiner reichhalten Praxiserfahrung mit Resilienz und BGM berichtet. Und Erfahrung hat er reichlich: Als langjähriger Leiter des BGM der Flughafen München GmbH, als BGM Experte im Beratungskontext und ausgebildeter Resilienz- und Business-Coach, aber auch durch den persönlichen Lebensweg. Denn völlig unerwartet erkrankte er mitten in seiner Karrierelaufbahn schwer. Inzwischen ist seine Gesundheit wieder stabil und er selbst wieder und er selbst wieder zurück im Berufsleben. Die Krankheit hat ihn selbst in seinem Glauben an ein humanistisches Wirtschaftssystem bestärkt, das langfristigen Erfolg nur dann für möglich hält, wenn die Mitarbeitenden im Unternehmen eine Balance finden bei ihren Bedürfnissen nach sinnvoller Arbeit und verfügbarer Zeit. Resilienz und Gesundheitsmanagement gehören auch für ihn eng zusammen, wobei jeder Bereich noch andere Felder abdeckt, die sich nicht überschneiden. In seinem Wirkungsfeld wurde BGM fest verankert und die Resilienzförderung ist dabei ein wichtiger Bestandteil. Graßl ist zurecht stolz darauf, dass ein positiver ROI (Return on Investment) nachweisbar ist und dies sich nicht nur monetär auszahlt. Gute Arbeit, Image und eine hohe Bindung sind weitere positive Aspekte dieser Arbeit.

Organisationale Resilienz durch zielführendes BGM

Die Herausforderungen in einem Konzern sind für Beschäftigte sicherlich etwas anders als in vielen anderen Unternehmen. Deswegen ist auch das Resilienz-Management, das Graßl in seinem Unternehmen anwendet, individuell zugeschnitten und nicht einfach auf andere Unternehmen übertragbar. Aber trotzdem gibt es grundsätzliche Gedanken zum Beitrag von BGM zur organisationalen Resilienz, die universelle Gültigkeit haben:

  • Die strategische Wirkung von BGM als Beitrag zu organisationaler Resilienz muss gewollt sein.
  • Wenn Maßnahmen wirkungsvoll sein sollen, müssen Geld und Ressourcen investiert werden – sonst bleiben sie „Placebo“.
  • BGM ist für eine glaubwürdige Unternehmenskultur und für gute Arbeit in einem Unternehmen ein elementarer Baustein, damit Beschäftigte leistungsfähig bleiben und das Unternehmen erfolgreich ist
  • Für unternehmensweite Resilienzentwicklung ist eine Zusammenarbeit zwischen BGM, Personalentwicklung und Geschäftsführung Voraussetzung.

Im Austausch der individuellen Erfahrungen aller Ausbildungsteilnehmerinnen stellt sich außerdem bei allen heraus: Enge Verbündete mit einem klaren gemeinsamen Ziel und einen langen Atem braucht es auf jeden Fall auch. Die nötige Ausdauer, um Veränderungen im Unternehmen nachhaltig umzusetzen, gleicht eben immer eher einem Ultramarathon als einem Sprint…

Ausbildung Resilienzberatung 2020

Sind Sie auch an der Weiterbildung Resilienzberatung interessiert? Die Ausbildungs-Termine für 2020 stehen schon fest. Informationen finden Sie hier: https://juttaheller.de/akademie/resilienzberatung/


Wollen Sie mehr für sich oder Ihr Unternehmen tun?

  • Nutzen Sie die Zeit mit einem Resilienz-Coaching – auch telefonisch oder online.
  • In der Akademie finden Sie zudem Spezial-Angebote zu Coaching für Frauen, Resilienztraining für Führungskräfte sowie eine zertifizierte Resilienzberatungs-Ausbildung.

Ich freue mich auf Ihre Anfrage!

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

eins + 5 =