Vorhandene Ressourcen erkennen und aktivieren
Besser mit Belastungen umgehen. Gesund & produktiv bleiben. Den Team-Zusammenhalt stärken.
Finden wir in einem gemeinsamen Strategiegespräch heraus, wie ein perfektes Resilienztraining für Ihr Unternehmen aussieht.
Warum Strategiegespräch? Das Strategiegespräch hilft allen, die Personalentwicklungsmaßnahmen planen. Wir nehmen uns Zeit, klären Ihren Bedarf, schlagen ein geeignetes Trainingsformat vor, legen Inhalte fest, definieren Erwartungen und erklären, wie wir den Praxistransfer der Trainingsmaßnahme sichern.
Typische Herausforderungen im Businessalltag
Führungskräfte leiden an Überlastung
Überstunden und Unsicherheit, Verantwortung oder Wertekonflikte: Der Druck auf Führungskräfte ist enorm. Das Ergebnis sind suboptimale Entscheidungen, Stress und im schlimmsten Fall Krankheit. Das muss nicht sein, denn resiliente Führungskräfte bewahren auch in schwierigen Situationen einen kühlen Kopf und achten auf Ihre Selbstfürsorge.
Mitarbeitende fühlen sich überfordert
Veränderungen wie betriebliche Umstrukturierungen, Angst um den Arbeitsplatz, hohe Taktung durch Fachkräftemangel, Einsamkeit im Homeoffice oder auch private Sorgen: Immer mehr Mitarbeitende klagen über ihre mentale Belastung, Unzufriedenheit und sinkende Motivation, werden krank oder kündigen innerlich.
Teams scheitern an der Zusammenarbeit
In jedem Team gibt es Situationen, die negative Emotionen wie Enttäuschung, Unsicherheit, Wut oder Stress auslösen können. Der Umgang mit solchen Situationen entscheidet darüber, ob Teams an Produktivität einbüßen, Konflikte das Arbeitsklima belasten und die Innovationskraft sinkt. Resiliente Teams finden Lösungen – auch bei Krisen oder Rückschlägen.
Ich bin Jutta Heller. Gemeinsam mit meinem Team unterstütze ich Sie dabei, Resilienz im Arbeitsalltag zu verankern.
Die Arbeitswelt wird immer schnelllebiger und Unternehmen stehen unter hohem Veränderungsdruck. Digitalisierung und Fachkräftemangel sorgen für Unsicherheiten und der Stresspegel steigt.
Viele Unternehmen haben erkannt, dass mentale Widerstandskraft ein entscheidender Erfolgsfaktor ist. Doch Stressbewältigung allein reicht nicht aus – es geht darum, eine resiliente Haltung zu entwickeln, die nachhaltig wirkt.
Ein Resilienztraining stärkt Führungskräfte, Mitarbeitende und Teams und macht so Ihre Organisation als Ganzes produktiver und widerstandsfähiger. In unseren Inhouse-Resilienz-Trainings zeigen wir, wie sich diese wichtige Fähigkeit üben und einsetzen lässt.
Bekannt aus:
Wer profitiert von einem Resilienztraining – und warum?
Resilienztraining für Individuen
Unser Inhouse-Resilienztraining entwickelt die Handlungskompetenz Ihrer Führungskräfte und MitarbeiterInnen – damit Sie gemeinsam die Unternehmensziele erreichen und schwierige Situationen zielorientierter bewältigen. Fokussiert auf ausgewählte Rollen oder ganz bewusst in gemischten Gruppen: Unser Trainingskonzept passt sich Ihrer HR-Strategie an.
Resilienztraining für Teams
Resiliente Teams können in kritischen Situationen punkten: Weil sie für Probleme gemeinsam Lösungen finden. Weil es zu weniger Konflikten kommt. Weil die Produktivität nicht sinkt. Weil Fehlzeiten und Kündigungsraten niedrig bleiben. Unser Training geht neben den Team-Interaktionen auch auf die Teamführung und die individuelle Resilienz der Einzelnen ein.
Warum Prof. Heller & Team?
Gemeinsam mit einem Team erfahrener Resilienzberaterinnen unterstütze ich Unternehmen, Führungskräfte und Teams im DACH-Raum bei der Entwicklung und Stärkung der Zukunftskompetenz Resilienz.
Unsere Resilienzkonzepte verbinden aktuelle Erkenntnisse aus Forschung & Wissenschaft mit Praxis-Know-how aus über 30 Jahren Beratungs- und Trainingsprojekten sowie biografischen Erfahrungen.
Großen Wert legen wir auf den nachhaltigen Erfolg der Weiterbildungsmaßnahme: Unser 4monatiges Online-Transferprogramm verankert das Gelernte nachhaltig im Alltag.
Buchen Sie direkt online einen Termin, um Ihre Anforderungen persönlich zu besprechen!
Worum geht es in unserem Strategiegespräch?
Noch unentschlossen? Unsere Planungshilfe hilft.
Betriebsintern oder ein externes Seminar, in Präsenz oder online? Welche Variante passt zu Ihnen und Ihrem Unternehmen? Und worauf sollten Sie bei der Auswahl Ihres Trainingsanbieters achten? Oder suchen Sie starke Argumente, die Vorgesetzte von der Sinnhaftigkeit und dem Wert eines Resilienztrainings überzeugen? Unsere 8-seitige Planungshilfe leitet HR-Verantwortliche durch alle relevanten Kriterien und unterstützt so bei der erfolgreichen Planung Ihrer Weiterbildungsmaßnahme.
© Copyright – Prof. Jutta Heller | Impressum | Datenschutz |