Führung in herausfordernden Zeiten
Bleiben Ihre Führungskräfte auch unter Druck souverän und entscheidungsfähig – oder führt hohe Belastung zu Unsicherheit und Stress?
Resilienz ist die Fähigkeit, flexibel und kraftvoll mit Herausforderungen umzugehen – und sie kann trainiert werden. Wenn Sie auf einige der folgenden Fragen nicht positiv antworten können, ist es Zeit, Ihre Führungskräfte und Teams gezielt zu stärken: Ich unterstütze Sie mit individuell angepassten Resilienztrainings und Coachings für eine widerstandsfähige, gesunde und leistungsfähige Unternehmenskultur. Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten!
Bleiben Ihre Führungskräfte auch unter Druck souverän und entscheidungsfähig – oder führt hohe Belastung zu Unsicherheit und Stress?
Arbeiten Ihre Teams effizient und konfliktarm – oder entstehen Spannungen, die die Leistung und Motivation beeinträchtigen?
Sind die Krankheitsraten in Ihrem Unternehmen niedrig und bleiben Mitarbeitende langfristig – oder sorgen Stress und Überlastung für häufige Ausfälle und hohe Fluktuation?
Erleben Sie im Arbeitsalltag eine offene, wertschätzende Atmosphäre – oder überwiegen Druck, Unsicherheiten und fehlendes Vertrauen?
Nutzen Sie Fehler als Lernchance und entwickeln gemeinsam Lösungen – oder herrscht eine Kultur der Schuldzuweisungen und Angst vor Fehlern?
Bleiben Ihre Führungskräfte und Teams in unerwarteten Situationen handlungsfähig – oder führen Herausforderungen schnell zu Stillstand und Unsicherheit?
Erhalten Ihre Mitarbeitenden regelmäßig konstruktives, positives Feedback – oder bleibt Anerkennung oft auf der Strecke?
Sind Ihre Team- und Unternehmenswerte im Arbeitsalltag spürbar und handlungsleitend – oder bleiben sie nur abstrakte Leitbilder ohne Einfluss auf das tägliche Miteinander?
Kennen Ihre Mitarbeitenden ihre eigenen Stärken und Ressourcen – oder erleben sie sich oft als überfordert und fremdgesteuert?
Sind Ihre Führungskräfte ein Vorbild für achtsames, reflektiertes Arbeiten – oder überwiegt operative Hektik ohne Raum für bewusste Entscheidungen?
Innere Widerstandskraft stärken: Lernen Sie, Ihre persönlichen Ressourcen gezielt zu nutzen und Ihre mentale Widerstandskraft nachhaltig zu entwickeln.
Widerstandskraft im Unternehmen verankern: Resilienz im Team bedeutet, gemeinsam Herausforderungen zu meistern und eine gesunde, zukunftsfähige Unternehmenskultur zu etablieren.
Durch die gezielte Stärkung der sogenannten „Resilienzschlüssel“ können sowohl Einzelpersonen als auch Teams ihre Widerstandsfähigkeit erhöhen und besser mit Herausforderungen umgehen. Die Auswahl und Kombination der Schlüssel erfolgt individuell, basierend auf der spezifischen Ausgangssituation und den Zielen Ihres Resilienztrainings.
Eine durchdachte Kombination aus Training, Online-Lernplattform und einer 4-monatigen Transferbegleitung sorgt dafür, dass Sie Ihre Resilienz nachhaltig trainieren und erfolgreich in den Arbeitsalltag integrieren.
Vor dem Training
Bereits vor dem Training setzen sich die Teilnehmer:innen aktiv mit ihren Erwartungen und Zielen auseinander.
1-2 Tage Präsenz oder online
Der Fokus liegt auf praxisnahem Lernen. Theorie wird nur so weit vermittelt, wie es für die Anwendung notwendig ist.
Direkt nach dem Training
Es ist mir wichtig, dass die TeilnehmerInnen das Gelernte direkt aktiv anwenden, so dass ein spürbarer Mehrwert für das Unternehmen entsteht.
4-monatiges Online-Programm
Das bewährte Blended-Learning-Konzept sorgt für langfristige Veränderungen durch eine Kombination aus Training, Reflexion und Anwendung.
Ob kleines Team oder große Organisation – Resilienz wächst am stärksten, wenn alle eingebunden sind. Die Größe der Gruppe hat einen entscheidenden Einfluss auf den Trainingserfolg. Je nach Zielsetzung und Kontext wähle ich ein passendes Format.
bis 12 TeilnehmerInnen
Alle an Bord für maximale Wirkung
Resilienz als Teil der Unternehmenskultur
Unsere Trainings sind praxisnah, interaktiv und individuell auf Ihre Ziele abgestimmt. Sie lernen durch aktives Tun genau das, was Sie weiterbringt. Resilienzstärkung funktioniert sowohl in Präsenz als auch im virtuellen Trainingsraum. Beide Formate sind didaktisch gleichwertig, bieten aber unterschiedliche Vorteile. Sie entscheiden, welches Modell am besten zu Ihren Anforderungen passt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenWas ist ein Resilienztraining?
Im Resilienztraining erfahren Sie alles über das Konzept Resilienz, was Resilienz ausmacht und welchen aktuellen Wissensstand es zu Resilienz gibt. Der Hauptfokus liegt aber auf dem Tun: Im Resilienztraining lernen Sie, wie Sie Ihre Resilienz stärken können, welche eigenen mentalen Ressourcen Sie besitzen und wie Sie Ihren Handlungsspielraum zur Lösung von Herausforderungen nutzen und erweitern können. Sie bringen im Training Ihre individuellen Problemstellungen und Fragen ein und trainieren mit praktischen Übungen und Reflexionen direkt, Ihre innere Widerstandskraft zu stärken. Zudem erhalten Sie im Trainingsskript noch viel mehr Anregungen und Übungen, um gezielt die 7 Resilienzschlüssel zu entwickeln.
Welchen Nutzen hat ein Resilienztraining?
Je nachdem, ob Sie sich für ein Training zu Individueller Resilienz oder Organisationaler Resilienz entscheiden, setze ich den Fokus unterschiedlich.
Den Nutzen eines Trainings für mehr individuelle Resilienz werden Ihre Führungskräfte und MitarbeiterInnen unmittelbar spüren: Schon mit kleinen Übungen bauen sie im Alltag Belastungen ab und Ressourcen auf. Nach einem Training zu organisationaler Resilienz wissen Ihre Führungskräfte genau, welche Hebel und Stellschrauben sie nutzen können, um Ihre Organisation widerstandsfähig für Krisen zu machen.
Wie lange dauert ein Resilienztraining?
Wie lange ein Resilienztraining dauert, kommt ganz auf Ihre Zielsetzungen an. Für eine tiefergehende und nachhaltige Einstellungs- und Verhaltensänderung empfehle ich einen Trainingszyklus von 2 Trainingstagen plus Transferprogramm und Transfertag.
Resilienzentwicklung ist ein Prozess, dem Sie genügend Zeit geben und nicht erzwingen sollten. Wenn die Trainingsteilnehmer:innen im Resilienztraining aber erst einmal die 7 Resilienzschlüssel kennengelernt und die Vorteile für sich entdeckt haben, werden sie Veränderungen Schritt für Schritt angehen.
Für wen eignet sich ein Resilienztraining?
Dynamische Märkte, rasant wechselnde Anforderungen in Krisenzeiten, Berufliches und Privates gleichzeitig handhaben – die Herausforderungen für uns alle sind groß und erfordern innere Stärke. Egal, ob Sie Ihre Mitarbeiter:innen und Führungskräfte für kommende Herausforderungen stärken oder in einer akuten Krise unterstützen wollen: Ein Resilienztraining ist in jeder Situation sinnvoll. Im Resilienztraining lernen die Teilnehmer:innen, wie sie auf sich achten können, wie sie ihre eigenen persönlichen Ressourcen (wieder-)entdecken und wie sie ihren Handlungsspielraum für ihre Herausforderungen ausnutzen und vergrößern.
Eine Einschränkung gibt es: Ein Resilienztraining ist nicht zur Behandlung von diagnostizierten psychischen Erkrankungen wie z.B. Depressionen geeignet. In einem solchen Fall sollten Sie ärztliche Unterstützung suchen!
Wie kann ich an einem Resilienztraining teilnehmen?
Wenn Sie ein Resilienztraining für ein Team Ihres Unternehmens oder für mehrere Mitarbeiter:innen und/oder Führungskräfte suchen, dann nehmen Sie für Ihre Anfrage jederzeit gerne mit mir Kontakt auf: https://juttaheller.de/kontakt/
Suchen Sie ein Resilienztraining, an dem Sie selbst teilnehmen möchten oder einen Platz in einem Training für eine einzelne Führungskraft Ihres Unternehmens? Ich biete meist 1 bis 2 Mal jährlich offene Resilienztrainings an, zu denen Sie sich einfach anmelden können. In diesen intensiven Trainings arbeiten die Teilnehmer:innen in einer Kleingruppe zusammen, um ihre individuelle Resilienz zu stärken und zu lernen, wie sie sich und ihre Teams erfolgreich durch Krisen und Belastungen führen können.
Wo findet das Resilienztraining statt?
Planen Sie ein Resilienztraining für Mitarbeiter:innen und/oder Führungskräfte Ihres Unternehmens? Ich führe das Resilienztraining an jedem beliebigen Standort Ihres Unternehmens durch. Regelmäßig finden meine Resilienztrainings in Unternehmen, Seminarhäusern und Hotels in Deutschland, Österreich und der Schweiz statt – aber auch schon mal in Argentinien oder China für Organisationen mit deutscher Unternehmenssprache.
Mein Resilienztraining kann auch ortsunabhängig stattfinden: Online-Trainings haben den klaren Vorteil, dass die Teilnehmer:innen gar nicht erst anreisen müssen, sondern vor Ort am Training teilnehmen, egal ob in München, Hamburg, Berlin oder Wien. Das spart Zeit und schont die Umwelt!
Möchten Sie selbst an einem Resilienztraining teilnehmen oder nur eine Führungskraft Ihres Unternehmens zum Resilienztraining anmelden? Dann ist mein offenes Resilienztraining das richtige Angebot für Sie. Das offene Resilienztraining für Führungskräfte findet ein- bis zweimal pro Jahr in Stein, südlich von Nürnberg, statt.
Was zeichnet ein erfolgreiches Resilienztraining aus?
Mein Resilienztraining für individuelle Resilienz baut auf meinem Konzept der 7 Resilienzschlüssel auf: Akzeptanz, Optimismus, Selbstwirksamkeit, Eigen-Verantwortung, Netzwerk-, Lösungs- und Zukunftsorientierung. Mit diesem Konzept führe ich seit über 30 Jahren Menschen zu ihren mentalen Ressourcen.
Mein Resilienztraining für Team-Resilienz beruht auf den 4 Schlüsseln für Teamresilienz, die gut funktionierende Teams auszeichnen.
Alle meine Trainingsinhalte sind vielfach in der Praxis erprobt und so flexibel, dass sie an die individuellen Bedürfnisse jeder Trainingsgruppe angepasst werden können. Nach ausführlichen Vorgesprächen mit Ihnen erhalten alle Teilnehmer:innen zur Bedarfsanalyse einen Online-Vorabfragebogen, bei Teamresilienz-Trainings führen wir auch Telefoninterviews durch. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse erfolgt die Schwerpunktsetzung des Trainings. Meine Trainingsmethoden beinhalten Lehrgespräche, Diskussionen, Moderation, Gruppenarbeiten und Kurzpräsentationen, Ressourcenarbeit, Einsatz von Tests, erfahrungsorientierte Übungen und mehr.
Nach dem Training erhalten die Trainingsteilnehmer:innen alle Präsentationen und Ergebnisse für die weitere Vertiefung der Themen. Besonders wichtig ist uns der Praxistransfer, also eine nachhaltige Verankerung der Resilienz-Fähigkeiten im Alltag durch unser 4-monatiges Online-Transferprogramm.
Wer führt das Resilienztraining durch?
Die Resilienztrainings für Ihr Unternehmen (ebenso wie das offene Resilienztraining, zu dem Sie sich einzeln anmelden können), führen ich oder zertifizierte Resilienzberaterinnen meines Teams durch. Wir stimmen bei der Planung des Resilienztrainings eng mit Ihnen ab, welche Kompetenzen und Branchenerfahrungen aus unserem Team am besten zu Ihrem Anforderungsprofil passen.
Ich führe seit >30 Jahren Menschen in Trainings, Workshops und Coachings erfolgreich zu ihren mentalen Ressourcen. Ich habe Politikwissenschaft und Erwachsenenbildung studiert und in Wirtschafts- und Sozialwissenschaften promoviert. Neben meiner selbständigen Beratertätigkeit war ich Professorin für Training & Business Coaching an der Hochschule für angewandtes Management. Deswegen kenne ich aus meiner Rolle als Dekanin und Prodekanin auch die Perspektive von Führungskräften gut. Aber ich gründe meine Resilienztrainings nicht nur auf Expertenwissen aus meiner Hochschultätigkeit und dem Praxis-Know-how als selbstständige Beraterin und Trainerin: vielmehr basiert mein Ansatz außerdem auch auf biografischen Erfahrungen. Meine Spezialisierung liegt auf den Schwerpunkten Individuelle Resilienz, Team-Resilienz und Organisationale Resilienz.
Wie wählt man einen Anbieter für ein Resilienztraining aus?
Bei einem Anbieter für Resilienztrainings sind die folgenden Aspekte entscheidend:
Wie sichert Jutta Heller ihre eigene Resilienz und Qualifizierung?
Mit meinem Resilienz-Konzept der 7 Resilienzschlüssel führe ich seit vielen Jahren Menschen erfolgreich in Coachings, Trainings, bei Vorträgen und durch meine Bücher zu Widerstandsfähigkeit und innerer Stärke. Dabei achte ich auf eine eigene kontinuierliche Weiterbildung im Themenfeld Resilienz und den zugrundeliegenden Prozessen. Ich bin Senior Coach im Deutschen Bundesverband Coaching (DBVC) und habe 2021 eine Coaching-Weiterbildung zum zertifizierten Coaching nach der „Metatheorie der Veränderung“ bei Hephaistos, einem der angesehensten Coach-Ausbildungs-Institute Deutschlands, abgeschlossen. Meine Teilnahme an Kongressen und Symposien zu Resilienz ist selbstverständlich – sowohl als Speakerin wie auch als Zuhörerin. Ich stehe darüber hinaus in ständigem Kontakt mit anderen führenden Resilienz-Expert:innen im deutschsprachigen Raum zum Wissensabgleich und -austausch.
Seit wann führt Jutta Heller Resilienztrainings durch?
Mit dem Konzept der Resilienz kam ich zum ersten Mal im Jahr 2005 auf einem Kongress in Kontakt, und seitdem fasziniert mich die Resilienz von Menschen und Organisationen. Seit rund 10 Jahren führe ich für KMUs und Großkonzerne Resilienztrainings für Mitarbeiter:innen und/oder Führungskräfte durch. Mein Konzept der 7 Schlüssel der Resilienz habe ich 2013 in meinem Buch „Resilienz: 7 Schlüssel für mehr innere Stärke“ zusammengefasst und es bildet noch immer das Rückgrat meiner Trainings. Gleichzeitig arbeite ich neue Erkenntnisse der Wissenschaft in meine Trainings ein, entwickle meine Übungen basierend auf praktischer Erfahrung weiter, so dass sie immer effektiver werden und richte meine Trainings individuell auf die Erwartungen und Bedürfnisse meiner jeweiligen Teilnehmer:innen aus. Und so ist jedes Training einerseits vielfach erprobt, andererseits auch jedes Mal neu und spannend.
Im Jahr 2014 fand dann mit großem Erfolg mein erstes offenes Resilienztraining für Führungskräfte statt. Wegen der beständigen Nachfrage biete ich dieses offene Training seitdem ca. ein bis zweimal pro Jahr in meiner Akademie in Stein bei Nürnberg an.
Gibt es Lesetipps zur Vorbereitung auf das Resilienztraining?
Folgende Bücher von Prof. Dr. Jutta Heller eignen sich hervorragend, wenn Sie sich mit dem Thema Resilienz vertraut machen möchten:
Lesetipps:
Betriebsintern oder ein externes Seminar, in Präsenz oder online? Welche Variante passt zu Ihnen und Ihrem Unternehmen? Und worauf sollten Sie bei der Auswahl Ihres Trainingsanbieters achten? Oder suchen Sie starke Argumente, die Vorgesetzte von der Sinnhaftigkeit und dem Wert eines Resilienztrainings überzeugen? Unsere 8-seitige Planungshilfe leitet HR-Verantwortliche durch alle relevanten Kriterien und unterstützt so bei der erfolgreichen Planung Ihrer Weiterbildungsmaßnahme.
Sie möchten für Ihre MitarbeiterInnen und Führungskräfte ein intensives Selbstlern-Programm anbieten? Unser Online-Kurs Resilienz ist ein 12-wöchiges Lernpaket für alle, die sich unabhängig von Ort und Zeit und in ihrem eigenen Tempo weiterbilden möchten – optional mit eCoaching-Begleitung. Fragen Sie uns nach einem Test-Zugang und überzeugen Sie sich von der Qualität und Effektivität! Je nach Nutzerzahl bieten wir auch individuelle Firmenpakete an. Wir beraten Sie gerne, wie Sie Resilienz via eLearning auch in Ihr Unternehmen bringen – senden Sie eine Mail an info@juttaheller.de oder rufen Sie an unter 0911 – 2786 1770. Wir freuen uns auf Sie!
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen