Beiträge
Coaching-Tipp: Lebenstempo wählen
Der Psychologieprofessor Robert Levine hat das Lebenstempo und Zeitempfinden in verschiedenen Kulturen untersucht und dabei Spannendes herausgefunden (Levine, R. (1999): Eine Landkarte der Zeit. München: Piper). Zum einen haben verschiedene Kulturen unterschiedliche Lebens-Tempi. Das mag noch nicht überraschen, schließlich bemerkt man schon bei ...
| weiterlesenCoaching-Tipp: Stärken stärken
Jeder Mensch hat seine besonderen Stärken. Und gleichzeitig gibt es bestimmte Qualitäten, die schon seit Jahrhunderten als positiv galten und noch immer gelten - sei es, dass sie Tugenden genannt wurden oder Charakterzüge. In der Positiven Psychologie ist die Stärkenforschung eines der grundlegenden Themen. Stärken stärken und ausleben, das mach...
| weiterlesenCoaching-Tipp: Motto-Ziele setzen
Eigentlich wissen die meisten Führungskräfte ja ganz genau, welches Ziel sie verfolgen – zum Beispiel soll die Kommunikation mit ihrem Team besser laufen. Warum ist dann die Umsetzung dieser Ziele so schwierig? Eine gute Methode, um Ihr Ziel in Ihrem Alltag zu verankern, sind Motto-Ziele – stattdessen werden die meisten Ziele immer noch S.M.A.R....
| weiterlesenCoaching Tipp: Umgang mit Unglück
„Alle glücklichen Familien gleichen einander, jede unglückliche Familie ist auf ihre eigene Weise unglücklich“, schrieb Tolstoi in „Anna Karenina“. Unglücklichsein hat tatsächlich viele Gesichter und viele Ursachen. Dabei kommt Unglück aber nicht von alleine, sondern ist immer eine Reaktion: auf ein konkretes Ereignis (z.B. eine Scheidung) oder ...
| weiterlesenCoaching Tipp: Loslassen auf allen Ebenen
Sie wissen, wie gut es Ihrem Körper tut, wenn Sie ihn einmal richtig entspannen. Viele Menschen wundern sich jedoch, wenn sie sich trotz Bad, Massage oder Musik doch noch nicht richtig entspannt fühlen. Probieren Sie mal aus, wie Sie mehr Dimensionen für die Unterstützung von Körper und Geist nutzen können. Hier finden Sie ein paar Entspannungsü...
| weiterlesenCoaching-Tipp: Kommunizieren mit Achtsamkeit
Das Thema Achtsamkeit ist in aller Munde. Doch was verbirgt sich eigentlich hinter diesem Konzept und wie können wir es sinnvoll im Berufsalltag nutzen? Achtsamkeit bedeutet: Sich auf das Hier und Jetzt einlassen Die eigenen Gefühle und den eigenen Körper bewusst wahrnehmen Mit sich selbst und anderen sorgsam umgehen Genau das k...
| weiterlesenCoaching-Tipp: Effektives Ziel-Management – Starten Sie jetzt Ihren Jahres-Endspurt!
In vielen Firmen werden Mission, Vision und Strategie im Rahmen der Balanced Scorecard festgelegt, die damit eine entscheidende Rolle bei der Zielerreichung (z. B. im Rahmen von Change Management) spielt. Jetzt zu Beginn des 4. Quartals des Jahres wird es langsam knapp mit der Zielerreichung, falls nicht bereits kontinuierlich daran gearbeitet w...
| weiterlesenCoaching Tipp: Ich selbst als Haus
Die Frage „Wer bin ich?“ begleitet uns unser Leben lang. Mal stellt sie sich drängender, mal gerät sie mehr in den Hintergrund. Die Aufgabe jedoch, zu ergründen, wer wir eigentlich sind, ist eine immens große und nicht wenige Menschen widmen dieser Frage ihr ganzes Leben. Für alle von uns ist es sinnvoll, von Zeit zu Zeit einen Blick darauf z...
| weiterlesenCoaching-Tipp: Probleme mit Abstand betrachten – Trainieren Sie flexibles Umdenken!
Ob im Berufs- oder Privatleben – die Umstellungen auf die neue Situation durch die Corona-Maßnahmen stellen uns vor komplexe Probleme, Entscheidungskonflikte oder Fragen. Mit unseren eingefahrenen Verhaltensmustern kommen wir zu keiner Lösung. Wir bewegen uns im Kreis, ziehen uns selbst emotional nach unten – nichts geht voran. Wenn wir gestress...
| weiterlesenSelbst-Verantwortung fürs Glück
Eine Frau berichtet: „Seit einem Jahr bin ich mit meinem Mann hier in Shanghai und nun bin ich schwanger. Ich hatte zuvor immer gearbeitet und komme mit der einsamen Zeit alleine zuhause einfach nicht zurecht. Zusätzlich fange ich an, meinem Partner seine Freizeit und Arbeitstätigkeit übel zu nehmen und reagiere eifersüchtig. Mit meinen Freunden...
| weiterlesenCoaching-Tipp: Selbstbild und Fremdbild sollten ähnlich sein: Fordern Sie Feedback ein!
Sie sind schon lange im Unternehmen und seit einigen Jahren in der Position als Abteilungsleiter/-in. Seit einiger Zeit fühlen Sie sich an einem Punkt angekommen, an dem sie gerne den nächsten Karriereschritt gehen würden. Sie sind der Überzeugung, dass Sie den damit verbundenen neuen Herausforderungen fachlich und mental gewachsen sind. Ihr/e V...
| weiterlesenCoaching-Tipp: Treffen Sie eine Entscheidung
Sicherlich kenne Sie Sätze wie „ich müsste mal wieder“, „ich sollte“. Doch der Wunsch eine Veränderung anzustoßen, garantiert noch nicht, dass Sie tatsächlich handeln! Doch was ist notwendig, damit der Prozess ins Rollen kommt? Wie kommt man zu einer gewünschten Entscheidung? Das Rubikonmodell trägt den Namen des schicksalsträchtigen Flusses, de...
| weiterlesenCoaching-Tipp: Prüfen Sie die Stimmigkeit Ihrer Veränderungsvorhaben
Schwierig und herausfordernd sind Veränderungen insbesondere für Führungskräfte in der Sandwichposition, wenn sie einerseits nicht verstehen und akzeptieren können, was die Geschäftsleitung verändern will. Andererseits müssen sie diese Vorhaben überzeugend bei ihren eigenen Mitarbeitern/-innen auf eine Weise vertreten, dass diese motiviert sind ...
| weiterlesenCoaching-Tipp: Coachen Sie Ihr inneres Team
„Was tue ich hier eigentlich! Ich glaube, ich schaffe das alles nicht! Stell dich nicht so an!“ Ich sitze an meinem überlaufenden Schreibtisch, die Arbeit hat sich angehäuft. Statt weniger zu werden, kommen immer weitere wichtige Aufgaben hinzu und ich höre eine innere Stimme niedergeschlagen sagen: „Das schaffst du nie rechtzeitig! Wie soll ...
| weiterlesenCoaching-Tipp: Verändern Sie Ihre Wahrnehmung
„So war die Aufgabenstellung nicht gemeint! Ist es denn so schwer, das zu tun, was ich Ihnen sage?“ Der Chef ist wütend. Und ich fühle mich angegriffen und kleingemacht. Hat er eine Ahnung wie schwierig es war, an die Informationen zu gelangen? Wie viel Zeit es mich gekostet hat? Ich suche vorsichtig die Anweisung meines Chefs. In Gedanken gehe ...
| weiterlesenCoaching-Tipp: Gut gemeint ist nicht immer gut gemacht
„Das ist wirklich nett gemeint Frau Haid, aber ich mache es lieber auf meine Art und Weise.“ Dieser Satz war ein Denkzettel und der Dank für meine Mühen in den letzten Wochen. Ich machte auf dem Absatz kehrt, atmete tief durch um die Fassung nicht zu verlieren und fokussierte mein Büro. Seit Wochen war ich bemüht, Herrn Vogt seinen Start in unse...
| weiterlesenCoaching-Tipp: Finden Sie Ihre innere Balance
Kennen Sie das? Veränderungen im persönlichen Bereich, im beruflichen Kontext oder bei einem Umzug – man steht immer vor der gleichen Frage: Was nehme ich mit? Was brauche ich unbedingt? Was kommt weg? Was habe ich im Laufe der Zeit so gesammelt und benutze es eigentlich nie? Gleichzeitig taucht freudiges Erwarten durchmischt mit Befürchtungen a...
| weiterlesen