Mann in Hemd und Krawatte steht in Denkerpose vor Wand

Resilienz braucht Kopf und Körper

Zu Resilienz gehören einerseits kognitive Prozesse, aber andererseits spielt auch der Körper eine wesentliche Rolle. Mit dieser Rolle beschäftigen sich verschiedene Forschungsansätze. Beim Embodiment geht es darum, wie wir den Körper einsetzen können, um unsere Stimmung zu beeinflussen. Die Neurobiologie erforscht diejneigen Vorgänge im Gehirn, die zu resilienten Gefühlen und resilientem Verhalten führen. Beide Forschungsrichtungen werden in den kommenden Jahren viel Hilfreiches zum Resilienz – Aufbau, zum Thema Stress und psychischer Gesundheit beitragen.

Embodiment wichtig für Resilienz

Die Tagungsreihe „Reden reicht nicht“ bietet ein Forum für Professionelle aus Therapie, Beratung und Coaching zu Techniken, die „über den Körper kommend, auf anderen Ebenen Veränderung initiieren“. Michael Bohne, Mitveranstalter und PEP-Erfinder, interviewte im Rahmen der Tagung die Embodiment-Entwicklerin Maja Storch (siehe Video weiter unten in diesem Beitrag). Sie betont, dass wir z.B. beim Flirten nicht primär unseren Kopf sondern den ganzen Körper nutzen. Auch für psychische Gesundheit sieht sie den Körper und eine positive Selbstbeziehung als zentralen Ausgangspunkt an. Forschungen zum Embodiment werden in naher Zukunft noch einige Überraschungen bieten. Tipp zum Weiterlesen: Maja Storch 2015. „Embodied Communication: Kommunikation beginnt im Körper, nicht im Kopf“.

Resilienz-Mechanismen: Forschung der Neurobiologie

Die Forscher*innen an der Uni Mainz setzen auf die Neurobiologie und damit auch auf Untersuchungen, was eigentlich im Kopf passiert (u.a. Forschungsprojekt MARP). Das Deutsche Resilienz-Zentrum der Uni Mainz wurde 2014 gegründet, seine Forschungen werden über die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) mit bisher über 12 Millionen Euro gefördert. Der Sonderforschungsbereich (SFB1193) trägt den Titel „Neurobiologie der Resilienz gegenüber stressinduzierter psychischer Dysfunktion: Mechanismen verstehen und Prävention fördern“.

Ziel ist es zu erforschen, welche Vorgänge im Gehirn Menschen dazu befähigen, sich gegen schädliche Auswirkungen von Stress zu schützen. Konkret wollen die beteiligten Wissenschaftler*innen die Mechanismen der Resilienz ergründen. Spannend sind dazu immer wieder die regelmäßig stattfindendenen Resilienz-Symposien in Mainz (organisiert über „The International Resilience Alliance“: Intresa)

Ergänzende Infos zu Resilienz und Embodiment

Interview mit Maja Storch beim Kongress „Reden reicht nicht“ 2016:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Michael Bohne: PEP und die Big Five – Lösungsblockaden:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen


Wollen Sie mehr für sich oder Ihr Unternehmen tun?

  • Nutzen Sie die Zeit mit einem Resilienz-Coaching – auch telefonisch oder online.
  • In einem kompakten Online-Workshop zu individueller und organisationaler Resilienz können Sie sich zusammen mit Ihrem Team stärken und auf die Zukunft ausrichten, damit Sie besser durch die Krise kommen.
  • In der Akademie finden Sie zudem Spezial-Angebote zu Coaching für Frauen, Resilienztraining für Führungskräfte sowie eine zertifizierte Resilienzberatungs-Ausbildung.

Ich freue mich auf Ihre Anfrage!

 

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert