Beiträge
Psychologische Sicherheit als Grundpfeiler für Team-Resilienz
[av_section min_height='' min_height_pc='25' min_height_px='500px' shadow='no-border-styling' bottom_border='no-border-styling' bottom_border_diagonal_color='#333333' bottom_border_diagonal_direction='' bottom_border_style='' padding='small' margin='aviaTBmargin' custom_margin='0px' custom_margin_sync='true' av-desktop-custom_margin='' av-deskto...
| weiterlesenTeam-Resilienz-Workshop: Gemeinsam stark im Sturm
[av_section min_height='' min_height_pc='25' min_height_px='500px' shadow='no-border-styling' bottom_border='no-border-styling' bottom_border_diagonal_color='#333333' bottom_border_diagonal_direction='' bottom_border_style='' padding='small' margin='aviaTBmargin' custom_margin='0px' custom_margin_sync='true' av-desktop-custom_margin='' av-deskto...
| weiterlesenVon persönlicher Widerstandskraft und organisationaler Resilienz
Was ist Resilienz - und was ist sie nicht? Welche Rolle spielt Genetik für unsere Widerstandskraft - und welche die Intelligenz? Wie schaffen wir eine Vertrauenskultur im Unternehmen, damit Resilienz entstehen kann? Georgiy Michailov, Managing Partner bei Struktur Management Partner, hat mir spannende Fragen zu individueller und organisationa...
| weiterlesenResilienz für die Fachkräftesicherung
Das KOFA ist das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung des Instituts der deutschen Wirtschaft. Es sucht nach Lösungsansätzen, wie Unternehmen Fachkräfte finden, binden und qualifizieren können. Für den Podcast "KOFA auf dem Sofa" wollten die Moderatoren vom KOFA von mir wissen, warum sich Unternehmen in diesem Zusammenhang mit dem Thema Resilienz...
| weiterlesenResilienz: 7 Schlüssel für mehr innere Stärke
"Resilienz. 7 Schlüssel für mehr innere Stärke". Ein Buch von Jutta Heller, 8. Aufl., (2013), München: Gräfe und Unzer Verlag. Resiliente Menschen schaffen es auch in schwierigen Situationen, schneller wieder in einen Zustand des Wohlbefindens zurückzukehren - oder sie fallen erst gar nicht so tief. Um Resilienz aufzubauen gibt es zahlreiche ...
| weiterlesenEinstieg mit Resilienz-Test in die Ausbildung Resilienzberatung
Die sechs neuen Teilnehmerinnen der Ausbildung Resilienzberatung starteten gleich am zweiten Januar-Wochenende im 1. Präsenz-Modul ihren Weg zu zertifizierten Resilienzberaterinnen. Damit geht die Ausbildung im Jahr 2019 in ihre vierte Runde, und auch dieses Jahr erwartet die Teilnehmerinnen wieder neuer, überarbeiteter Input. Noch vor Ausbildun...
| weiterlesen3 Tipps für stressfreie Weihnachtstage
Weihnachtszeit = besinnliche Zeit? Hoffentlich trifft diese Gleichung bei Ihnen zu und Sie bekommen Ihre Zeit stressfrei! Bei den meisten Menschen erzeugen die Wochen vor Weihnachten und Neujahr jedoch eher zusätzlichen Druck. Viele Projekte und Berichte haben ihre Frist zum Jahresende und wollen fertig gestellt werden. Zusätzlich kommen die Vor...
| weiterlesenDie Resilienz-Hitliste
Vielen Dank an alle LeserInnen, die kommentiert und Vorschläge für meine Resilienz-Hitliste geschickt haben! So viele Lieder zu den Resilienz-Schlüsseln zu hören hat mich jedesmal in eine gute Stimmung versetzt. Und wenn Sie Inspiration suchen, um Ihre innere Widerstandsfähigkeit zu stärken, dann hören Sie doch mal rein! Die jeweiligen Gewinn...
| weiterlesenResilienz-Hitliste: 7×7 Songs oder mehr?
Wird man resilienter, wenn man Musik hört? Die positive Wirkung von Musik ist auf jeden Fall mittlerweile wissenschaftlich belegt. So heben manche Songs durch positive Assoziationen einfach immer die Stimmung. Genauso wie Gerüche aktivieren akustische Eindrücke sehr direkt unsere Erinnerungen und bringen uns Erlebnisse sehr lebhaft ins Gedächtni...
| weiterlesenInnehalten – In Fahrt kommen
Mit einem Impuls-Vortrag zu Organisationaler Resilienz war ich am 13. April 2018 Referentin auf dem 50. Netzwerktreffen der Selbst-GmbH. Das Treffen fand in Köln in den Räumen der Kienbaum Consultants International statt. Die Netzwerktreffen behandeln regelmäßig konkrete Themenbereiche, und im April lautete die Überschrift: "New Skills for Ne...
| weiterlesenTraining Organisationale Resilienz
Kann eine Organisation resilient sein oder sind es die Menschen, die den Unterschied machen? Aus meiner Sicht kommt es auf die Menschen an, die Verantwortung für sich selbst übernehmen und wie sie ihre Interaktionen mit anderen gestalten. Der erste Aspekt hat mit Haltung und Einstellungen zu tun. Der zweite Aspekt bezieht sich auf die direkte Zu...
| weiterlesenElemente organisationaler Resilienz
Im März 2017 wurde von der Internationalen Organisation für Normung ISO eine Norm zu organisationaler Resilienz veröffentlicht. Die ISO 22316 "Security and resilience – Organizational resilience – Principles and attributes", die bisher allerdings nur in Englisch vorliegt, gibt Richtlinien zur Entwicklung einer resilienten Organisation. Sie beinh...
| weiterlesenResilienz durch die persönliche Krise
Die Facebook-Managerin Sheryl Sandberg hat das Thema Resilienz durch eine schwere persönliche Krise für sich entdeckt. 2015 starb ihr 47-jähriger Mann an den Folgen eines Unfalls aufgrund einer undiagnostizierten Herzarythmie ganz plötzlich und ließ sie und ihre Kinder in tiefem Schock und Trauer zurück. Die Art, wie sie mit dieser Krise umging ...
| weiterlesenBurn-out: Nur erschöpft oder schon ausgebrannt?
Burn-out – das Thema ist und bleibt aktuell. Ob sich Burn-out in unüberwindbarer Erschöpfung äußert oder in Zynismus, ob der/die Betroffene sichtbar erschöpft ist oder nach außen das Bild des/der Leistungsträger/-in aufrecht erhält – der psychische Leidensdruck der Betroffenen ist enorm. (mehr …)
| weiterlesenMach es wie das Känguru
Dieses Buch ist für mich ein Herzensthema: 2010 lehnte ein Verlag meine Känguru-Metapher für Resilienz ab, da dieses Tier nicht in unseren Kulturkreis passt. Nun darf mein Resilienz-Känguru doch leben. Der Illustrator Kai Pannen hat es liebevoll und treffend in Szene gesetzt. Hier finden Sie einen kleinen Textauszug: Kängurus sind standfest u...
| weiterlesenAkzeptanz – Schlüssel der Resilienz
Die Vergangenheit zu akzeptieren ist wichtig, um nach Vorne schauen zu können. Wenn Sie sich gegen bereits gemachte Erfahrungen, gegen Veränderungen und Krisen, wehren – treten Sie auf der Stelle. Zudem können belastende Erfahrungen Schritt für Schritt integriert werden. Dann ist sogar möglich, dass wir solche Erfahrungen in der Rückschau sehr w...
| weiterlesen