Beiträge
Erfolgsfaktor Resilienztranings: Warum Resilienz Ihre Zukunft sichert
[av_section min_height='' min_height_pc='25' min_height_px='500px' shadow='no-border-styling' bottom_border='no-border-styling' bottom_border_diagonal_color='#333333' bottom_border_diagonal_direction='' bottom_border_style='' padding='small' margin='aviaTBmargin' custom_margin='0px' custom_margin_sync='true' av-desktop-custom_margin='' av-deskto...
| weiterlesenMehr als nur Stressbewältigung: Wie Resilienztrainings die Unternehmenskultur nachhaltig verändern
[av_section min_height='' min_height_pc='25' min_height_px='500px' shadow='no-border-styling' bottom_border='no-border-styling' bottom_border_diagonal_color='#333333' bottom_border_diagonal_direction='' bottom_border_style='' padding='small' margin='aviaTBmargin' custom_margin='0px' custom_margin_sync='true' av-desktop-custom_margin='' av-deskto...
| weiterlesenResilienz messbar machen: KPIs für erfolgreiche Resilienztrainings
[av_section min_height='' min_height_pc='25' min_height_px='500px' shadow='no-border-styling' bottom_border='no-border-styling' bottom_border_diagonal_color='#333333' bottom_border_diagonal_direction='' bottom_border_style='' padding='small' margin='aviaTBmargin' custom_margin='0px' custom_margin_sync='true' av-desktop-custom_margin='' av-deskto...
| weiterlesenEffektive Resilienztrainings für Unternehmen – aber wie?
[av_section min_height='' min_height_pc='25' min_height_px='500px' shadow='no-border-styling' bottom_border='no-border-styling' bottom_border_diagonal_color='#333333' bottom_border_diagonal_direction='' bottom_border_style='' padding='small' margin='aviaTBmargin' custom_margin='0px' custom_margin_sync='true' av-desktop-custom_margin='' av-deskto...
| weiterlesenMehr Resilienz am Arbeitsplatz: Personalentwicklung am Beispiel Klinikum Fürth
„Stand-by“ rund um die Uhr oder Konflikte mit Kolleg:innen, Unsicherheit in der Führungsrolle, Angst um den Job oder Einsamkeit im Homeoffice: Der Arbeitsplatz ist für viele Mitarbeiter:innen Stressfaktor Nr. 1 im Alltag. Die Folgen sind Unzufriedenheit, ein erhöhter Stresspegel bis hin zum Burnout sowie eine geringere Leistungsfähigkeit. Für Un...
| weiterlesenResilienztraining: Erfolgsfaktor Praxistransfer am Beispiel des IW Köln
„Und was bringt’s genau?“ Bei Vorbesprechungen zu Resilienz-Maßnahmen ist der Mehrwert eines Workshops oder eines Trainings ein wichtiges Thema. Verständlich, schließlich soll sich die Investition lohnen – für die MitarbeiterInnen und letztendlich für das Unternehmen. Fakt ist: Selbst der beste Workshop kann die Kompetenz Resilienz nicht an ein ...
| weiterlesenEffektives Online-Lernen: Interaktiv, eigenverantwortlich, transferstark
Online-Lernen erlebt gerade einen Boom. Fast alle Unternehmen haben seit Beginn der Corona-Pandemie Wege gesucht und gefunden, um ihre Weiterbildungen online durchzuführen. Egal wie Online-Angebote heißen - Webinar, Online-Training oder Coaching -, sie unterscheiden sich aufgrund der interaktiven Möglichkeiten und damit der nachhaltigen Wirkung....
| weiterlesenGut und gesund arbeiten dank Resilienzförderung
„Resilienz hilft, um in stürmischen Zeiten stabil zu bleiben.“ Das war die zentrale Botschaft des Online-Talente-Forums der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart Ende September, bei dem ich einen Impuls zur Resilienzförderung beisteuern durfte. Die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH ist die zentrale Ansprechpartnerin bei Standortfragen, ...
| weiterlesenResilienz online trainieren
Lässt sich Resilienz auch online trainieren? Ein Erfahrungsbericht. Schon lange war das Resilienz-Training für die Universität Würzburg geplant – und dann kam Corona. Eine Präsenzveranstaltung mit intensiver Teamarbeit vorübergehend undenkbar. Also verschieben? Der Personalentwickler des Kunden und ich zögerten, denn wir waren uns einig: Dur...
| weiterlesenResilienz: 7 Schlüssel für mehr innere Stärke
"Resilienz. 7 Schlüssel für mehr innere Stärke". Ein Buch von Jutta Heller, 8. Aufl., (2013), München: Gräfe und Unzer Verlag. Resiliente Menschen schaffen es auch in schwierigen Situationen, schneller wieder in einen Zustand des Wohlbefindens zurückzukehren - oder sie fallen erst gar nicht so tief. Um Resilienz aufzubauen gibt es zahlreiche ...
| weiterlesenKlimaneutrales Training
Als ich für meine Treibhausgasbilanz 2018 die Bahnkilometer zusammenrechnete, hat mich das Ergebnis dann doch überrascht: Stolze 8426 km habe ich letztes Jahr in der Bahn statt im Auto verbracht! In den gereisten Kilometern enthalten sind Reisen zu KundInnen für Vorträge, Trainings, Workshops und andere Maßnahmen zur Resilienzentwicklung. Auch d...
| weiterlesenOrganisationale Resilienz – erfolgreiches Pilottraining
Führungskräfte sind gefordert, ihre Rolle neu zu definieren und zunehmend als GestalterIn und UnterstützerIn für Resilienz im Unternehmen zu agieren. Die TeilnehmerInnen überprüften ihr Mindset zu System und Komplexität, bearbeiteten Praxisfälle und hatten bei ihrer Heimreise ein dickes Kartenset mit Interventionen in ihrem Gepäck. (mehr …)
| weiterlesenTeam-Resilienz zu Weihnachten
Machen Sie Ihre Weihnachtsfeier zu etwas Besonderem und nutzen Sie die Gelegenheit zur Stärkung der Team-Resilienz Ihrer MitarbeiterInnen. Die Zeit zum Jahresende ist ideal, um in einem Workshop gemeinsam Erfolge zu feiern und einen bestärkenden Jahres-Rückblick und -Ausblick vorzunehmen. Planen Sie Ihren Workshop zur Förderung von Team-Resilien...
| weiterlesenTraining Organisationale Resilienz
Kann eine Organisation resilient sein oder sind es die Menschen, die den Unterschied machen? Aus meiner Sicht kommt es auf die Menschen an, die Verantwortung für sich selbst übernehmen und wie sie ihre Interaktionen mit anderen gestalten. Der erste Aspekt hat mit Haltung und Einstellungen zu tun. Der zweite Aspekt bezieht sich auf die direkte Zu...
| weiterlesenStärkung meiner Resilienz – mit dem Radl und zu Fuß – Teil 1
Quer über die Alpen in diesem Sommer, dafür entschied ich mich Anfang des Jahres. Meine Gründe dafür sind: endlich wieder mehr für meine Gesundheit tun, meine eigene Ausdauer stärken und Nachdenkzeit für mich haben. Klar - die typische Route von München nach Bozen sollte es sein, das war zumindest die ursprüngliche Idee. Spontan entschied mein M...
| weiterlesenResilienzberatung Modul III – Resilienztraining und Teamentwicklung
Resilienz ist trainierbar – für Einzelne und für Teams. Das dritte Modul der Ausbildung zum Resilienzberater beschäftigte sich mit den Hauptthemen „Resilienztraining und Teamentwicklung“; also der Konzeption des Resilienztrainings und der Entwicklungsmaßnahme, deren Inhalten und Durchführung. (mehr …)
| weiterlesenNeue Resilienzforschung und Resilienztraining
Seit 2014 gibt es an der Universität Mainz ein interdisziplinäres Zentrum für Resilienzforschung. MedizinerInnen und Psychologinnen wollen herausfinden, wie unser Gehirn auf Belastungssituationen reagiert. Als entscheidend für die Resilienz eines Menschen wird ein positiver Bewertungsstil angesehen. Wenn wir eine Situation als Belastung bewer...
| weiterlesenScheitern bei der WM und anderswo
Oft sind es nur Sekunden, die den Unterschied machen, ob sich Menschen jubelnd in den Armen liegen oder ob sie enttäuscht, frustriert, deprimiert von dannen schleichen. Gewinnen kann immer nur einer, scheitern gehört beim Sport dazu. Der aktuelle Titelverteidiger Spanien enttäuschte, die Medien sprachen von bitterem Erwachen und dann kam das Aus...
| weiterlesenResilienztraining nutzen
Warum sollten Unternehmen ein Resilienztraining nutzen? Sind Unternehmen plötzlich so sozial, dass sie ihren Mitarbeitern Gutes tun wollen? Was steckt dahinter? Die Antwort ist relativ schlicht: Wenn Mitarbeiter und Führungskräfte an einem Resilienztraining teilnehmen und dadurch ressourcenschonender mit sich im Arbeitsalltag umgehen, dann nü...
| weiterlesenResilienztraining: Tigeraugen Stand halten
Überrascht war ich, als ich das Heft Personalführung 12/2013 erhielt: Mein Artikel zu Resilienztrainings wird vom Tiger Richard Parker und Pi Patel begleitet. Die Fotos stammen aus dem Film „Life of Pi – Schiffbruch mit Tiger“, ein modernes Märchen über Resilienz. Die beiden finden sich nach einem Schiffsbruch zusammen auf einem Rettungsboot wie...
| weiterlesen