Frau beim Online-Lernen mit Jutta Hellers Kurs

Effektives Online-Lernen: Interaktiv, eigenverantwortlich, transferstark

Online-Lernen erlebt gerade einen Boom. Fast alle Unternehmen haben seit Beginn der Corona-Pandemie Wege gesucht und gefunden, um ihre Weiterbildungen online durchzuführen. Egal wie Online-Angebote heißen – Webinar, Online-Training oder Coaching -, sie unterscheiden sich aufgrund der interaktiven Möglichkeiten und damit der nachhaltigen Wirkung. Mit diesem Beitrag will ich Ihnen eine Orientierung geben, mit welchem Format Sie welche Ziele erreichen können und welche Faktoren zudem effektives Online-Lernen unterstützen.

Meine Erfahrung mit Online-Lernen

Seit 30 Jahren unterstütze ich Menschen bei Ihrer Persönlichkeits-Entwicklung und arbeite seit 14 Jahren mit Blended-Learning-Systemen. In dieser Zeit habe ich mich intensiv mit Lernzieltaxonomien und passender Methodik und Didaktik auseinandergesetzt. Seit ca. 7 Jahren experimentiere ich mit Transfer-Programmen mittels eMail-Begleitung oder/und Online-Plattformen. Und seit mittlerweile 10 Monaten führe ich Trainings, Webinare und Coachings regelmäßig live-online durch und habe außerdem ein Online-Lernpaket zu Resilienz erstellt. Auf all diesen Erfahrungen basieren meine Tipps zur Effektivitätssteigerung von Online-Lernen in diesem Beitrag – und sie gelten sowohl für die Entwicklung von Resilienz wie für andere Themen! Denn das Ziel jeden Lern-Programms ist es ja, bei den Teilnehmer*innen eine Veränderung zum Positiven zu bewirken.  Sei es in deren Einstellungen (z.B. „Ich vertraue auf meine Fähigkeiten“, „Ich darf Grenzen setzen und achte auf meine Gesundheit“, „Ich darf mir Unterstützung holen“) oder in ihrem Verhalten (z.B. proaktiv Dinge anzugehen, eigenverantwortlich handeln, Wertschätzung sich selbst und anderen geben). Und bei beruflichen Weiterbildungs-Angeboten sollten sich die Maßnahmen positiv auf die Leistungsfähigkeit auswirken.

Viele Online-Angebote setzen auf Wissen und Verstehen. Für ein nachhaltiges Konzept braucht es jedoch konkrete Anwendungsmöglichkeiten, Reflexion mit Austausch und Feedback, zeitliche Strukturierung und am besten Transfer in andere Kontexte oder/und Rollen z.B. durch Teachbacks (siehe Literaturtipp unten). Solch eine Variante nutze ich im Kontext meiner Resilienzberatungs-Ausbildung, indem die TeilnehmerInnen selbsterarbeitete Themen einbringen und kritisch diskutieren.

Interaktionen sind wichtig für effektives Online-Lernen

Sicherlich haben Sie seit März an einem Online-Vortrag oder -Impuls teilgenommen. Solche meist Gratis-Angebote dienen vorallem der Sensibilisierung und bieten Ratschläge, wie man aktuell schneller, besser, weiter und insbesondere gesund durch die Krise kommt. Auch ich habe bei solchen Veranstaltungen in diesem Jahr mitgemacht. Solche Angebote bieten kaum Interaktionsmöglichkeiten. Manchmal gibt es Befragungen, Abstimmungen und die Chatfunktion. Im wesentlichen sind bei diesen Formaten die TeilnehmerInnen komplett auf sich gestellt, was sie aus dem Gehörten machen.

Auch an Webinaren haben Sie sicherlich inzwischen teilgenommen. Manche Webinare sind eigentlich Vorträge mit einem/einer RednerIn, andere Webinare sind eher Interviews. In beiden Fällen ist meist nur wenig Beteiligung der ZuhörerInnen möglich. Solche Formate werden in der Regel aufgezeichnet und sind anschließend als „Konserve“ verfügbar. Es gibt jedoch auch Webinare für kleinere Gruppen, bei denen Reflexion und Interaktion erwünscht sind. Ich hatte in diesem Jahr einige Resilienz-Webinare mit nur 2-3 TeilnehmerInnen. Hier könnte ich eigentlich bereits von Online-Coaching sprechen. Bei Webinar-Reihen können zudem Vertiefungs- und Transferaufgaben gestellt werden. Daher können solche Formate günstig für die Sensibilisierung und für kleine Verhaltensänderungen sein

Die Bezeichnung Live-Online ist aus meiner Sicht das Prädikat für nachhaltigere Online-Angebote. Live-Online bedeutet in meinem Verständnis auch, dass die TeilnehmerInnen mit Video und Audio dabei sind. So kann bei kleineren Gruppen Kontakt zwischen den Menschen und eine vertrauensvolle Atmosphäre entstehen. Beides halte ich für sehr wichtig im Kontext von Persönlichkeitsentwicklung, damit Menschen anfangen können sich zu öffnen und über ihre Schwierigkeiten jenseits des schönen Scheins zu sprechen.

Online-Schulung, – Training oder -Workshop: Diese Formate können 1/2tägig, ganztägig, 2tägig und mit mehreren Modulen stattfinden. Wichtig sind dabei Gruppenarbeiten – sogenannte Breakout-Rooms – in 2er, 3er, 4er Gruppen, bei denen intensiver Austausch und Resonanz Raum bekommt. Die Plenumsphasen müssen gut vorgeplant, visuell unterstützt und adhoc angepasst werden – mehr noch als bei Präsenztrainings. Sonst kann schnell eine SchülerInnen-LehrerInnen-Atmosphäre entstehen, wenn die TeilnehmerInnen immer wieder so wie früher… aufgerufen werden. Aternativen dazu sind Kreisgespräch oder Aufrufen durch die TeilnehmerInnen. Ähnlich wie in Präsenzveranstaltungen sind mit rund 10 TeilnehmerInnen intensive Interaktionen möglich. Daher können bei solchen Maßnahmen durchaus Einstellungs-Veränderungen erreicht werden.

Damit jedoch im Alltag tatsächlich veränderte Einstellungen in veränderte Verhaltensweisen umgesetzt werden, braucht es Zeit und Wiederholungen. Ver-lernen oder Neu-lernen braucht Energie und Durchhaltevermögen. Daher plädiere ich für das System der Lern-Buddys. D.h. 2 Trainings-TeilnehmerInnen verabreden sich für die Zeit nach dem Training für regelmäßige Transfergespräche und unterstützen sich so gegenseitig. Am besten kann dies strukturiert mit einem Online-Transfer-Programm begleitet werden.

Zusätzlich gibt es Online-Lernpakete zum Selbstlernen. Nicht jede/r möchte sich in Trainings „outen“ oder manchmal fehlt auch einfach die Zeit, um zu einem gesetzten Termin teilnehmen zu können. Manch eine/r möchte einfach nur im eigenen Tempo nachdenken, lesen und ausprobieren. Wichtig ist für solche Lernpakete oder Kurse, dass Texte, Videos, Übungen in einem stimmigen Lernarrangement angeboten werden und dass die TeilnehmerInnen sich eine/n vertrauensvolle/n GesprächspartnerIn suchen. Der Austausch bei fix geplanten Terminen erleichtert das Dranbleiben. Ergänzend können Online-Live-Coachings unterstützend für die Persönlichkeitsentwicklung sein.

Eigenverantwortung beim Online-Lernen stärken

Welche Teilnehmerin eines Resilienz-Kurses wird wohl zwei Monate später mehr für Ihre Resilienz getan haben: Frau Lehnzurück, die sich sagt: „Ich höre mir mal an, was die Trainerin mir erzählt. Mal sehen, ob sie es wirklich schafft, dass es mir besser geht!“ oder Frau Nimmindiehand, die denkt: „Diese Chance werde ich ergreifen und gleich mal überlegen, wo ich die Impulse der Trainerin einsetzen kann. Ich möchte endlich wieder besser mit meinen Belastungen klarkommen.“ Voraussichtlich ist es Frau N., die aktiv die Beispiele für mehr Resilienz auf ihr Leben übertragen wird und sich durch die spürbaren Fortschritte immer mehr entwickeln wird.

Meine Selbstlern-Tipps für Autodidakt*innen können Sie sich hier kostenlos herunterladen: SELBSTLERNEN LEICHT GEMACHT!

Frau N. zeigt Eigenverantwortung: Sie sieht sich nicht als passives Opfer der Umstände, sondern ist sich bewusst, dass sie aktiv diejenigen Dinge steuern kann, die ihr wichtig sind. Diese Kompetenz gewinnt dann an Bedeutung, wenn es nur wenig Einflüsse von außen gibt, die eine/n in die richtige Richtung „schubsen“. Gerade bei Online-Kursen oder der Online-Nachbereitung von Trainings, wenn Zeit und Dauer des Lernens selbst gewählt werden, braucht es den eigenen inneren Antrieb dazu. Denn für erfolgreiches Online-Lernen ist die investierte Lernzeit ein besonders kritischer Faktor: Während Teilnehmer*innen eines Präsenz-Trainings sich während der Trainingszeit voll und ganz auf die Inhalte konzentrieren, gibt es für die Teilnehmer*innen beim Online-Lernen viele mögliche Ablenkungen oder To-dos, die sich in den Vordergrund drängen. Bei Live-Online-Formaten ist der Termin gesetzt, bei einem Online-Lernpaket muss man sich den Termin selbst setzen. Und auch die nötige Zeit zum Erlernen, Überdenken und Anwenden der Inhalte sollten eingeplant werden. An den Anfang meines Transfer-Programms und Online-Kurses Resilienz stelle ich für die Prioritätensetzung deswegen konkrete Empfehlungen zum Selbstlernen, die sich bewährt haben. Dazu gehören Offenbleiben, Weiterentwickeln, Planen, Routinen schaffen und mehr…

Ein sehr wirksamer Tipp für erfolgreiches Selbstlernen ist es, sich ein wirklich attraktives Ziel zu setzen, das mit möglichst vielen sensorischen Reizen verknüpft ist! Wenn sich bspw. Frau N. fragt, warum sie den Resilienz-Kurs macht, dann stellt sie sich vor, wie sie in sechs Wochen nach der Arbeit ihre Wohnung betritt, zufrieden nach einem intensiven Arbeitstag, mit Power und Vorfreude auf eine Stunde Crosstrainer zum Ausgleich für einen bewegungsarmen Bürotag. Sie sieht alle Details dieses Bildes genau vor sich, spürt ihre Ausgeglichenheit und Zufriedenheit und nimmt wahr, wie aufgerichtet und ausgeruht zugleich ihr Körper sich anfühlt. Das ist ein Ziel-Bild, das sie motiviert, an ihrem Resilienz-Programm dran zu bleiben, auch wenn sie mal müde oder unkonzentriert sind.

Transferstärke beim Online-Lernen stärken

Neben der Eigenverantwortung für das Lernen gehören auch die Offenheit für Lernimpulse, das Rückfallmanagement im Arbeitsalltag und das Positive Selbstgespräch bei Rückschlägen dazu. Diese Faktoren fasst mein Kollege Axel Koch mit dem Begriff „Transferstärke“ von TrainingsteilnehmerInnen zusammen.

Die Offenheit für Fortbildungsimpulse ist die Basis für neues Lernen. Manche Menschen begrüßen Neues und Ungewohntes generell und sind immer auf der Suche nach neuen Lernerfahrungen – anderen dagegen fällt es schwerer, von Gewohntem und Vertrautem zu lassen und Neues zu lernen. Deswegen ist es hilfreich, dass die Teilnehmer*innen eines Kurses oder Trainings schon zu Beginn und auch bei verschiedenen Lerneinheiten bewusst ihre eigene Offenheit für Fortbildungsimpulse prüfen. Wenn sie Widerstände feststellen, kann eine erneute klare Zielformulierung – „Warum will ich diesen Kurs/Training machen? Wie sieht mein Ziel aus? Wozu genau soll mir diese Lerneinheit nützlich sein?“ – dabei helfen, sich besser auf die Inhalte einzulassen.

Rückfallmanagement im Alltag beginnt mit einer realistischen Planung. Teilnehmer*innen, die sich bewusst überlegen, wie viel Zeit sie sich für die Umsetzung der Inhalte in ihrem Alltag nehmen wollen, schaffen sich die nötigen Zeiträume  – und planen im Idealfall noch Pufferzeit für Unvorhergesehenes ein. Veränderung braucht nicht nur Zeit, sondern auch viel Energie. Auch dieser Faktor kann im Vorfeld eingeplant werden, indem zum Beispiel andere kraftraubende Aktivitäten in einen anderen Zeitraum verschoben werden. Und ein wichtiger Tipp für das Rückfallmanagement, der eng mit dem Punkt „Positive Selbstgespräche“ einhergeht: Erfolgreiches Lernen plant Rückschläge mit ein! Wer sich bereits von Anfang an klarmacht, welche Hürden und Schwierigkeiten auf dem Weg zu einer Veränderung auftreten können und sich bereits im Vorfeld eine wirkungsvolle Strategie für solche Situationen zurechtlegt, der/die lässt sich dann im Ernstfall nicht so leicht entmutigen und findet schneller wieder in den Lernfluss zurück.

Nicht zuletzt deshalb sind die positiven Selbstgespräche bei Rückschlägen wichtig, um Veränderungen nachhaltig umzusetzen. Die Änderung von Einstellungen und Verhaltensweisen passiert nicht plötzlich, sondern sie ist ein Prozess, in dem es immer wieder zu Rückschlägen, Lern-Plateaus und Fehlschlägen kommen wird. Eine positive und optimistische innere Einstellung zu sich selbst und dem Lernfortschritt trägt dazu bei, am Ball zu bleiben. Wer an sich selbst unrealistisch hohe Ansprüche stellt und zu hart mit sich umgeht, läuft Gefahr, bald die Motivation zu verlieren und aufzugeben. Die zielführendere Strategie ist es, sich selbst für kleine und große Fortschritte zu loben, Erfolge zu feiern und nachsichtig mit Fehlern umzugehen.

Extra-Tipp: Lern-Buddy finden und regelmäßig austauschen

Veränderungen bei sich selbst zu bewirken ist nicht immer einfach – und gemeinsam geht es leichter. Deswegen empfehle ich besonders bei Online-Kursen und für Transfer-Programme, sich einen Lern-Buddy für die persönliche Unterstützung zu suchen. Denn der Austausch mit anderen Menschen ist sehr hilfreich für die eigene Entwicklung. Der Lern-Buddy kann entweder jemand sein, der/die an demselben Kurs bzw. Training teilnimmt, oder eine Person des Vertrauens, mit der man über die verschiedenen Inhalte und die eigenen Entwicklungsschritte sprechen kann. Gemeinsam können die Fortschritte und eventuellen Hürden auf dem Weg zum Ziel reflektiert werden und oft kommen in solchen Gesprächen viele gute Ideen, wie mit Schwierigkeiten besser umgegangen werden kann.

 

Online-Resilienz-Kurs für die persönliche Entwicklung

In die Konzeption meines Online-Lernpakets sind all meine Erfahrungen für ein stimmiges Lern-Arrangement eingeflossen. Der Kurs ermöglicht Ihre persönliche Resilienzentwicklung  in Ihrem eigenen, individuellen Tempo anzugehen. Sie können sofort starten. Zu Beginn des Kurses gebe ich Ihnen eine ausführliche Anleitung an die Hand, wie Sie die Inhalte auch wirklich sinnvoll anwenden und umsetzen können. Sie werden im Laufe des Kurses immer wieder dazu aufgefordert, sich mit Ihren Zielen und Prioritäten auseinanderzusetzen, damit Sie Ihre neuen Verhaltensweisen im Alltag umsetzen. Und für jeden Resilienzschlüssel haben Sie die Möglichkeit, Ihre Erfolge bei der Umsetzung zu dokumentieren und sich so über Ihre Fortschritte zu freuen.

Falls Sie also

  • besser mit Ihren Belastungssituationen umgehen möchten,
  • in Ihrem Leben etwas verändern möchten,
  • gerne souveräner auftreten möchten,

dann melden Sie sich am besten gleich an. Machen Sie sich (oder anderen) ein nachhaltiges Weihnachts-Geschenk:
Buchen Sie den Online-Resilienz-Kurs jetzt für nur 149€  statt 290€ (jeweils inkl. MwSt.).

 

Verwendete Materialien

Koch, A. (2018). Die Transferstärke-Methode. Weinheim: Beltz

Zukunftsinstitut: Lernen wird geschäftsfähig – dank Corona 

Förster & Kreuz: Teachbacks – Vier Lehren für das Lernen der Zukunft

 


Wollen Sie mehr für sich oder Ihr Unternehmen tun?

  • Stärken und trainieren Sie Ihre Resilienz im dreiteiligen Resilienz-Webinar.
  • Nutzen Sie die Zeit mit einem Resilienz-Coaching – auch telefonisch oder online.
  • In der Akademie finden Sie zudem Spezial-Angebote zu Coaching für Frauen, Resilienztraining für Führungskräfte sowie eine zertifizierte Resilienzberatungs-Ausbildung.
  • Schauen Sie bei meinen Online-Angeboten einfach mal rein.

Ich freue mich auf Ihre Anfrage!

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

drei × 5 =