Beiträge
BGM: Baustein im Resilienz-Management
Die Ausbildung zum/zur ResilienzberaterIn verknüpft konstant die strategische Resilienzentwicklung im Unternehmen mit den Zielen der anderen Unternehmensbereiche. Deswegen ist im Modul „Gesundheitsmanagement und Organisationale Resilienz“ auch das BGM (Betriebliches Gesundheitsmanagement) und seine Beziehung zu Resilienz Thema. Logisch, denn Resilienz hält die Mitarbeitenden gesund, mag jetzt Mancher denken – aber der Zusammenhang wirkt noch viel stärker […]
| weiterlesenResilienzberatung Modul V – Gesundheitsmanagement und organisationale Resilienz
Die Anforderungen an MitarbeiterInnen und Organisationen werden immer komplexer, der Arbeitsumfang wächst, Termin- und Leistungsdruck ebenso. Als Konsequenz der zunehmenden Stressspirale geraten viele Mitarbeiter geradewegs in den Burnout. Jede fünfte Krankschreibung erfolgt aufgrund psychosozialer Erkrankungen und die daraus resultierenden Fehlzeiten stellen einen ernstzunehmenden betrieblichen Kostenfaktor dar. Das betriebliche Gesundheitsmanagement befasst sich schon lange mit diesen […]
| weiterlesenResilienzberatung Modul II: Resilienz-Coaching und Burnout
Das 2. Modul der Ausbildung zum/zur Resilienzberater/In war auf den Schwerpunkt des eigentlichen Coaching-Prozesses ausgerichtet, damit verbunden auch die Beschäftigung mit der eigenen Rolle als Coach. Die Teilnehmer/-innen erschlossen in Arbeitsgruppen und mit einer Vielzahl von Praxisübungen die verschiedenen Konzepte des Coachings. Gleichzeitig wurde versucht, die Abgrenzung zur Therapie herauszuarbeiten. Präsentation aus der Praxis: Kliniken […]
| weiterlesenBurn-out: Nur erschöpft oder schon ausgebrannt?
Burn-out – das Thema ist und bleibt aktuell. Ob sich Burn-out in unüberwindbarer Erschöpfung äußert oder in Zynismus, ob der/die Betroffene sichtbar erschöpft ist oder nach außen das Bild des/der Leistungsträger/-in aufrecht erhält – der psychische Leidensdruck der Betroffenen ist enorm.
| weiterlesen