Beiträge
Ausbildungsstart – 2. Durchlauf der Zertifikatsausbildung
Die zweite Ausbildungsgruppe Resilienzberatung startete am 07. Oktober in Stein bei Nürnberg. Aus vielen Teilen Deutschlands, aus Schweden und der Schweiz waren die TeilnehmerInnen angereist, um sich beim Ausbildungsstart tiefgehend mit dem Prozess der Resilienzfähigkeit und deren Ausbau zu beschäftigen… …und die darauffolgenden Tage hatten es in sich! Viel Input und Reflexion Nachdem Prof. Dr. […]
| weiterlesenResilienzkongress in Mainz und Erding
Der Resilienzkongress versammelte hochkarätige Coaching-Experten zum Schwerpunkt „Resilienz für die VUCA-Welt“ in der Hochschule für angewandtes Management in Erding.
| weiterlesenResilienz braucht Kopf und Körper
Zu Resilienz gehören einerseits kognitive Prozesse, aber andererseits spielt auch der Körper eine wesentliche Rolle. Mit dieser Rolle beschäftigen sich verschiedene Forschungsansätze. Beim Embodiment geht es darum, wie wir den Körper einsetzen können, um unsere Stimmung zu beeinflussen. Die Neurobiologie erforscht diejneigen Vorgänge im Gehirn, die zu resilienten Gefühlen und resilientem Verhalten führen. Beide Forschungsrichtungen […]
| weiterlesenNeue Resilienzforschung und Resilienztraining
Seit 2014 gibt es an der Universität Mainz ein interdisziplinäres Zentrum für Resilienzforschung. MedizinerInnen und Psychologinnen wollen herausfinden, wie unser Gehirn auf Belastungssituationen reagiert. Als entscheidend für die Resilienz eines Menschen wird ein positiver Bewertungsstil angesehen. Wenn wir eine Situation als Belastung bewerten oder ob wir eine Situation als Herausforderung wahrnehmen, wird einen Unterschied für […]
| weiterlesenFlow, positive Gefühle, Dankbarkeit – wozu soll das gut sein?
Die Experten Mihály Csíkszentmihályi und Martin Seligman geben darauf mit ihren Forschungsarbeiten Antworten: Menschen sind gesünder, zufriedener und glücklicher, wenn sie sich mehr auf positive Aspekte in ihrem Leben fokussieren. Dabei geht es nicht so sehr um das Ausruhen, Nichtstun oder Faulenzen, sondern vielmehr um die Steuerung der eigenen Aufmerksamkeit. Für ein Flow -Erleben konzentrieren […]
| weiterlesen