Betriebliche Resilienzstärkung: Ein Kaleidoskop der Möglichkeiten

Bestimmt kennen Sie das Sprichwort „Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer“. Gleiches gilt für Gesundheit und Resilienz im Unternehmen: Ein Gesundheitstag macht noch kein BGM und nach einem Resilienztraining für Führungskräfte ist Ihre Organisation noch nicht als Ganzes resilient.

Resilienz im Unternehmen zu verankern ist nicht einfach. In meinem Blogartikel „Die Qual der Wahl“ bin ich auf einige Gründe eingegangen, warum Resilienzstärkung so komplex ist. Es gibt leider keine Blaupausen und keine Checklisten, die für jedes Unternehmen passen. Sie benötigen nicht nur ein individuelles Konzept, sondern auch einen langen Atem. Es ist ein Prozess, der alle Unternehmensebenen betrifft und kontinuierlich Impulse, Ermutigung und passende Angebote erfordert.

Die Rolle von Resilienzberater:innen

Wer soll und wer kann das für Ihr Unternehmen leisten? Die Personalabteilung, die BGM-Verantwortlichen, das People & Culture Team oder die Führungsriege? Wer ist verantwortlich, wer plant die Strategie und führt die Maßnahmen durch? Und wer sorgt dafür, dass das Thema oben auf Ihrer Agenda bleibt – nicht nur wenn es eine akute Krise gibt, sondern präventiv und nachhaltig?

Hier kommen Resilienzberater:innen ins Spiel: Sie sind für genau diese Fragestellungen qualifiziert und begleiten die Transformation zum resilienten Unternehmen – entweder betriebsintern oder als externe Unterstützung. Sie sensibilisieren und koordinieren, coachen und trainieren, sie sind Multiplikator:innen und kompetente Ansprechpartner:innen für alle Fragen rund um Resilienz.

Fokus setzen

Eine wichtige Aufgabe der Resilienzberater:innen ist die Priorisierung der Ziele, passend zu Ihrem betrieblichen Kontext. Da Sie vermutlich nicht unendlich Budget und Zeit zur Verfügung haben, müssen Sie sich entscheiden, wie Sie Ihre Ressourcen auf die Ebenen „Mensch“, „Team“ und „Organisation“ verteilen möchten. Denn wenn Sie die Resilienz des Gesamtsystems stärken möchten, lassen sich individuelle Resilienz, Team-Resilienz und organisationale Resilienz nicht voneinander trennen. Nur im Zusammenspiel der drei Ebenen kann eine wirklich resiliente Organisation entstehen. Beispielsweise ist ein resilientes Unternehmen ohne resiliente MitarbeiterInnen kaum denkbar. Umgekehrt reicht es aber nicht aus, die einzelnen Individuen zu stärken, aber die Verantwortung des Unternehmens zu vernachlässigen, Resilienz fördernde Rahmenbedingungen zu gestalten.

Vor konkreten Maßnahmen wie Schulungen, Workshops oder Coachings sollte deshalb eine Diagnose des Status Quo stehen, damit Ihre Bemühungen und Ihre Investition bestmöglich auf das gewünschte Ziel der Resilienzstärkung einzahlen. Welche Ebene oder vielleicht sogar welcher ausgewählte Resilienzschlüssel bietet für Ihr Unternehmen aktuell den stärksten Hebel? Wo sehen Sie Schwachpunkte und wo sind Sie bereits gut aufgestellt?

Maßnahmen-Mix entwickeln

Aus diesen Erkenntnissen leiten Resilienzberater:innen dann einen individuellen Mix an Maßnahmen ab.

3 Beispiele für konkrete Maßnahmen auf Unternehmensebene:

  • Sensibilisierung der Unternehmensführung für das Thema mentale Gesundheit und gesundes Führen
  • Förderung von Sicherheit und Flexibilität in unterschiedlichen Unternehmensbereichen, um Risikowahrscheinlichkeiten zu minimieren
  • Aufbau einer Vertrauenskultur, um Kritisches leichter besprechbar zu machen und das Engagement sowie die Mitarbeiterbindung zu fördern

3 Beispiele für konkrete Maßnahmen auf Teamebene:

  • Gemeinsame Werte-Arbeit und Stärkung gegenseitiger Wertschätzung
  • (Weiter-)Entwicklung der Fehler- und Feedbackkultur
  • Klärung von Aufgabenverteilungen und Kompetenzen und Ausrichtung passend zur Unternehmensvision sowie für Krisensituationen

3 Beispiele für konkrete Maßnahmen auf individueller Ebene:

  • Regelmäßige resiliente Mittagspausen mit Impulsen und kurzen Reflexionseinheiten
  • Resilienz-Trainings und -Coachings, um Belastungen zu reduzieren und Ressourcen aufzubauen
  • Integration von Resilienzaspekten in bestehende Personal-Entwicklungsmaßnahmen

Was bringt’s?

Der Erfolg der Maßnahmen wird laufend evaluiert und die Strategie in enger Zusammenarbeit mit der Personalentwicklung und der Unternehmensführung angepasst. Wie in einem Kaleidoskop können sich so die verschiedenen Facetten immer wieder neu anordnen.

Häufig wird mir die Frage gestellt: „Was bringt‘s?“ Meine Antwort: Mit einem gut gemachten und gut umgesetzten Konzept zur Resilienzstärkung sehr viel! Denn Unternehmen können nur erfolgreich arbeiten, wenn es den Mitarbeitenden gut geht. Wenn Teams auch in stressigen Situationen gut harmonieren. Wenn Organisationen auch in Krisen souverän führen und Veränderungen gut bewältigen. Und genau das wird in unserer VUCA-Welt wichtiger, je häufiger und stärker unser (Wirtschafts-)System von Krisen durchgerüttelt wird.

Möchten Sie mehr über die Weiterqualifizierung Resilienzberatung erfahren? Der nächste offene Kurs mit dem Fokus auf Individuelle Resilienz startet Ende September – es sind noch Plätze frei!

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

elf + 20 =